Stark betroffen waren in Rheinland-Pfalz neben dem Ahrtal auch andere Eifel-Regionen sowie die Stadt Trier. In Nordrhein-Westfalen richtete das Hochwasser vor allem in Hagen und Wuppertal, im Kreis Euskirchen, dem Rhein-Sieg-Kreis, sowie in Teilen des Bergischen Landes große Schäden an.Hochwasser in Deutschland: Betroffene Regionen
Von Hochwasser und Überschwemmungen am stärksten betroffen ist Niedersachsen. Behinderungen gibt weiterhin vor allem entlang der Flüsse Aller, Leine, Oker, Hunte und Hase. Doch auch dort bessert sich die Lage.
Pegelname | Pegelnummer | Wasserstand relativ zum PNP |
---|---|---|
MOSEL | ||
DETZEM UP | 26700200 | 325 cm |
RUWER | 26500150 | 259 cm |
TRIER UP | 26500100 | 320 cm |
Welche Orte wurden überflutet : Hochwasser-Ereignisse bis 1900
Jahr/Beginn | Ereignis | Betroffene Region bzw. Flusssystem |
---|---|---|
1876 | Donau-Hochwasser von 1876 | Donau, Slowakei |
1887 | Flutkatastrophe am Gelben Fluss 1887 | Gelber Fluss, China |
September 1890 | Dresden | Elbe, D |
3. September 1890 | Höchstwasserstand 581 cm über 392,14 m.ü.A. (Bregenz, 1864–2020) | Bodensee |
Welche Flüsse sind vom Hochwasser betroffen
Hochwasser vor allem an Aller, Weser und Leine
Betroffen von dem Hochwasser waren zuletzt vor allem Städte und Dörfer an der Weser, Aller und Leine sowie zum Teil auch an deren Nebenflüssen.
Wo ist das Hochwasser am schlimmsten in Deutschland : Das katastrophale Hochwasser an der Elbe im August 2002 wurde durch Niederschläge ausgelöst, die an einzelnen Stationen alle bisherigen Rekorde übertrafen. So fiel in Zinnwald-Georgenfeld südlich von Dresden am 12. August mit 312 mm der höchste je in Deutschland gemessene Tagesniederschlag.
Das größte Risiko trägt die Stadt Ludwigshafen am Rhein : Hier sind bei einer Überflutung laut Recherchen von Correctiv, BR, NDR und WDR 120 325 Einwohner – 71 Prozent der Bevölkerung – betroffen. Auch Dresden, Hannover und Trier sind besonders gefährdet.
Es gibt Warnungen unter anderem für Niedersachsen, NRW, Bayern und Sachsen. Heftiger Regen lässt in vielen Gegenden Deutschlands das Wasser in den Flüssen ansteigen.
Ist zur Zeit Hochwasser an der Mosel
Zurzeit liegen keine Hochwasserberichte vor.In der Verbandsgemeinde Cochem sind neben der Stadt Cochem 16 Ortsgemeinden vom Moselhochwasser betroffen. Bei einem Hochwasserereignis, das im statistischen Mittel alle 10 Jahre auftreten kann, sind dabei rund 2.000 Einwohner berührt.Es können also bebaute Gebiete in größerem Umfang überflutet werden. Besonders betroffen sind die Regionen um Coburg, Kronach, Lichtenfels, Kulmbach und Bayreuth, der nördliche Teil Unterfrankens sowie der ostbayerische Landkreis Cham entlang des Flusses Regen.
In Mitteleuropa können durch das gemäßigte Klima der mittleren Breiten in allen Jahreszeiten Hochwasser auftreten. Die Alpen spielen für Hochwasser großer Flussläufe wie Rhein, Rhone, Donau und Po eine Schlüsselrolle. In zentraler Lage Europas gelegen speisen sie diese großen Flusssysteme.
Wann wird Deutschland überflutet : Bereits bis 2050 könnten weite Teile der Welt überflutet sein, Deutschland und auch die Niederlande würde es dabei besonders hart treffen. Das lässt eine Studie vermuten. Ein Horror-Szenario, das auf einer interaktiven Karte visualisiert wurde.
Welche Städte stehen bald unter Wasser : Laut „Climate Central“ läge den Daten zufolge zum Beispiel Shanghai 2100 unter Wasser, genau wie Kalkutta in Indien und weite Teile von Bangladesch, Vietnam, Thailand und Indonesien. Auch Europa ist massiv vom steigenden Meeresspiegel bedroht: Venedig Spätestens 2100 in den Fluten verschwunden.
Wird Norddeutschland überschwemmt
10.000 Quadratkilometer in Norddeutschland unter Wasser Ein Worst-Case-Szenario von Forschenden der HafencityUniversität zeigt rot überschwemmte Gebiete von Hamburg im Jahr 2100. So könnten im schlimmsten Fall bis zum Jahr 2100 mehr als 10.000 Quadratkilometer Norddeutschlands überflutet werden.
Aus technischen Gründen ist eine Wasserstandsvorhersage erst über einem Wasserstand von 241 cm möglich.Diese Straßen an der Mosel sind wegen Hochwasser gesperrt
K86 zwischen Leiwen und Trittenheim, K134 zwischen Lieser und Kesten, B53 Zeltinger Kreisel durch Ürzig bis Kinheim, B53 Unterführung Enkirch.
Wie hoch ist das Hochwasser in Cochem : Der Höchststand von 593 cm am Pegel Cochem wurde in der Nacht zu Samstag erreicht.