In unseren Niederlassungen erhalten Sie Qualitätsgläser und Premiumgläser von führenden Markenherstellern ebenso wie Brillengläser aus der Fielmann-eigenen Fertigung. Lassen Sie sich beraten. Garantiert gute Gläser! Bei Fielmann kaufen Sie ohne Risiko, denn Fielmann gewährt die Zufriedenheitsgarantie.Der Materialzustand von Fassung und Gläsern sowie die Verarbeitungsqualität war bei den beiden Branchenriesen hervorragend. Sie standen dem lokalen Optiker in nichts nach. Deshalb hat Fielmann am Ende mit der Note 2,6 abgeschnitten.Über die Brillenglasfertigung. 4,8 Millionen Brillengläser pro Jahr! So viele Gläser verlassen in einem einzigen Jahr die Fielmann-eigene Produktion in Rathenow an der Havel.
Woher kommen die Brillengläser : Die Herstellung der Brillengläser erfolgt industriell. Dazu gibt es eigene Produktionswerke, in denen teilweise auch andere optische Produkte wie zum Beispiel Kameralinsen gefertigt werden. Auch die Veredelung der Gläser erfolgt an diesen Standorten.
Welche Markengläser hat Fielmann
Fielmann bietet unter anderem Brillengläser von Zeiss, Essilor, Hoya, Rodenstock, Rupp & Hubrach und Seiko an. Für nur 49,00 € erhalten Sie bei Fielmann bereits eine komplette Brille mit Gläsern von Carl Zeiss Vision und mit drei Jahren Garantie.
Wer hat bessere Gläser Apollo oder Fielmann : In der Gesamtauswertung lag Fielmann knapp vorne mit der Note "Befriedigend", gefolgt von Apollo, Brillen.de und Mister Spex. Eyes + More und Pro Optik wurden mit "Ausreichend" bewertet.
Die wichtigsten in Deutschland aktiven Brillengläser Hersteller Liste:
- Zeiss.
- Rodenstock.
- Hoya Lens.
- Visall.
- Optovison.
- Frametec.
- Essilor.
- Mega Optic.
Sämtliche Fertigungsprozesse werden in der Firmenzentrale in Schwabach oder in den Filialen vor Ort durchgeführt und von Meisterhand kontrolliert. Die erfahrenen und kompetenten Mitarbeiter können nicht nur beste Qualität und höchste Präzision, sondern auch zuverlässigen Service sowie professionelle Beratung bieten.
Welcher Optiker hat die besten Gläser
In der Gesamtauswertung lag Fielmann knapp vorne mit der Note "Befriedigend", gefolgt von Apollo, Brillen.de und Mister Spex. Eyes + More und Pro Optik wurden mit "Ausreichend" bewertet. Vor allem beim Thema Anpassung hatten die Tester einiges zu beanstanden.Unterschiede bei einer Gleitsichtbrille entstehen vor allem durch die Qualität der Gleitsichtgläser. Je hochwertiger das Gleitsichtglas, desto kleiner werden die unscharfen Randbereiche und dementsprechend größer die Fläche der scharfen Sehzonen einer Gleitsichtbrille.Bei individuell angepassten Premiumgläsern, die es ab rund 400 Euro pro Glas gibt, ist die Progressionszone nahezu optimal ausgearbeitet und das Sichtfeld somit sehr gut. Die besten und mit etwa 600 Euro pro Glas teuersten Gleitsichtgläser werden individuell angefertigt und gewährleisten so die optimale Sicht.
Einfache Gleitsichtgläser können bereits ab 100 Euro pro Glas erhältlich sein, während hochwertige Gleitsichtgläser mit speziellen Beschichtungen und individueller Anpassung leicht über 500 Euro pro Glas kosten können.