Sie können Ihre 500-Euro-Scheine für einen unbegrenzten Zeitraum bei den nationalen Banken umtauschen und sich dafür kleinere Scheine auszahlen lassen.Grundsätzlich ist der 500 Euro Schein ein gesetzliches Zahlungsmittel und kann somit zum Bezahlen von Waren und Dienstleistungen verwendet werden. In der Eurozone sind alle Banknoten gesetzliche Zahlungsmittel und dürfen im Rechtsverkehr als solche verwendet werden. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus Art.Niemand muss sich Sorgen machen, die 500-Euro-Banknote bleibt weiterhin gesetzliches Zahlungsmittel und bleibt vorerst im Umlauf. Das heißt, die Banknoten können von Geschäftsbanken, so lange deren Vorrat reicht, bis auf Weiteres an Ihre Kunden ausgegeben werden.
Kann man mit einem 500-Euro-Schein noch bezahlen : Nein, 500-Euro-Scheine behalten ihre Gültigkeit als Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmittel auch in Zukunft. Sie werden also nicht irgendwann ungültig werden. Auch der Umtausch oder die Einzahlung bei der Bundes- oder Hausbank ist unbefristet möglich.
Welche Geldscheine müssen angenommen werden
Tankstellen, Einzelhandelsgeschäfte und andere Läden weisen manchmal mit einem Aushang darauf hin, dass sie keine 200-Euro-Scheine annehmen. Zwar gibt es die gesetzliche Pflicht, Bargeld anzunehmen, die Händler dürfen aber aus berechtigtem Grund hohe Stückelungen wie 200 oder 500 Euro ablehnen.
Warum nehmen Tankstellen keine 500-Euro-Scheine : Meiste Tankstellen akzeptieren keine Fünfhunderter
Hintergrund sei ein bewusst geringer Bargeldbestand in der Kasse, der dazu führt, dass in einem solchen Fall kein Rückgeld gegeben werden kann.
Behalten die bisherigen 500 Euro-Scheine ihre Gültigkeit Für Verbraucher hat die Abschaffung des 500 Euro-Scheins zunächst keine Folgen. „Der 500 Euro-Schein wird immer seinen Wert behalten und kann für einen unbegrenzten Zeitraum bei den nationalen Banken umgetauscht werden“, teilt die EZB mit.
Ende April 2019 haben Europas Zentralbanken die letzten 500-Euro-Scheine ausgegeben. Seitdem ist die größte Euro-Note offiziell ein Auslaufmodell. Denn, so meinen die Währungshüter, das lila Papier werde allzu oft für illegale Geschäfte und als Schwarzgeld genutzt.
Kann man in Österreich mit 500 € Scheinen bezahlen
Die im Umlauf befindlichen 500-Euro-Scheine behalten unbegrenzt ihre Gültigkeit und sollen weiterhin gesetzliches Zahlungsmittel bleiben.500-Euro-Scheine werden seit einigen Jahren aus dem Verkehr gezogen, da sie nach Ansicht der Notenbanker vor allem für illegale Transaktionen genutzt werden. Allerdings wurde bisher nur ein Bruchteil der Banknoten zurückgegeben – obwohl diese immer mehr an Wert verlieren.Zwar gibt es die gesetzliche Pflicht, Bargeld anzunehmen, die Händler dürfen aber aus berechtigtem Grund hohe Stückelungen wie 200 oder 500 Euro ablehnen. Berechtigte Gründe können laut der Europäischen Zentralbank zum Beispiel Sicherheitsbedenken oder die fehlende Möglichkeit, so viel Wechselgeld bereitzuhalten, sein.
Grundsätzlich sind Händler dazu verpflichtet, Euro-Scheine und Münzen als Zahlungsmittel anzunehmen. Händler in der Euro-Zone dürfen nach Angaben der EU-Kommission von ihren Kunden weder kleine Münzen noch große Scheine grundsätzlich ablehnen.
Welche Bank tauscht 500 Euro : Schließlich sind auch noch immer Millionen an D-Mark im Umlauf, die weiterhin von der Bundesbank gegen Euro getauscht werden. Auf Ebay und anderen Portalen können Sie mittlerweile sogar 500-Euro-Scheine kaufen.
Kann man 500-Euro-Schein am Automaten abheben : Bei der Sparkasse empfiehlt man, sich Geld am Geldautomaten zu holen. „Beim Geldabheben kann man die gewünschte Stückelung der Scheine wählen“, betont der Sparkassen-Sprecher. „Grundsätzlich stehen an allen Automaten 10, 20 und 50 Euro Scheine sowie zum Teil 500, 100 und 5 Euro Scheine zur Verfügung.
Warum gibt es keine 500-Euro-Scheine mehr
Ausgabestopp soll Schwarzarbeit und Terrorfinanzierung eindämmen. Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hatte Anfang Mai 2016 entschieden, dass Produktion und Ausgabe der 500-Euro-Banknote "gegen Ende des Jahres 2018" eingestellt werden.
Zwar gibt es die gesetzliche Pflicht, Bargeld anzunehmen, die Händler dürfen aber aus berechtigtem Grund hohe Stückelungen wie 200 oder 500 Euro ablehnen. Berechtigte Gründe können laut der Europäischen Zentralbank zum Beispiel Sicherheitsbedenken oder die fehlende Möglichkeit, so viel Wechselgeld bereitzuhalten, sein.Pech für die Verkäuferin: Einen Tausend-Euro-Schein gibt es überhaupt nicht. Die pinkfarbene Fantasie-Banknote mit nackten Frauen ist ein reiner Jux. Im Internet bietet eine Mainzer Firma knallbunte Scheine im Wert von angeblich 300, 600 und 1000 Euro an – zu bestellen für gerade mal 60 Cent pro Stück.
Wie lange sind die 500-Euro-Scheine noch gültig : Ebenso wie die anderen Stückelungen der Euro-Banknoten wird der 500-Euro-Schein seinen Wert auf Dauer behalten: Er kann unbefristet bei den nationalen Zentralbanken des Eurosystems umgetauscht werden.