Woher kommt der Name Motette?
Eine Motette ist eine mehrstimmige, meist geistliche Vokalkomposition, deren Bezeichnung sich vom lateinischen Wort „motetus“ ableitet. Damit bezeichnete man im Mittelalter, zur Zeit des Gregorianischen Chorals also, eine zweite, anders textierte Singstimme.Im Gegensatz zur Kantate werden die Instrumente in der Motette– wenn überhaupt – lediglich als stützendes Continuo eingesetzt (insbesondere die Orgel) oder aber sie gehen als Verstärkung (colla parte) mit den Singstimmen mit. Konzertierende Passagen obligater Instrumente fehlen hingegen ganz.Mo·tet·te, Plural: Mo·tet·ten.

Was ist der Unterschied zwischen einem Madrigal und einer Motette : Der Motette entspricht daher die traditionelle Chorbuch-Notation, dem Madrigal die handlichere Aufzeichnung in einzelnen Stimmbüchern.

Wie lange dauert eine Motette

Motetten. Ein besonderer Höhepunkt sind die wöchentlich stattfindenden Motetten freitags 18:00 Uhr (in der liturgischen Form der Vesper, Dauer circa eine Stunde) und samstags 15:00 Uhr (in der Regel mit Aufführung einer Kantate von Johann Sebastian Bach).

Woher kommt das Wort Kantate : [1] Musik: „Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung“ Herkunft: von italienisch cantata → it, zum Verb cantare → it, von lateinisch cantare → la „singen“

"Bach war ein Lutheraner mit Leib und Seele. Er kannte seinen Luther, besaß zwei Lutherausgaben, hatte auch die antijüdischen Schriften," – erzählt der Direktor des Eisenacher Bachhauses Jörg Hansen.

Die Renaissance-Motette wurde zu einem kurzen kontrapunktischen Chorstück, das meist keinen Bezug zu einem bestimmten Feiertag hatte und daher jederzeit eingesetzt werden konnte. Als Motettentexte wurden meist die von Antiphonen herangezogen.

Welche Bach Motetten gibt es

Bach – Motetten

  • Chor: Singet dem Herrn.
  • Aria/Choral: Gott, nimm dich / Wie sich ein Vater –
  • Choral/Aria: Die Gottesgnad allein / Gott, nimm dich.
  • Chor: Lobet den Herrn –Alles was Odem hat.
  • Chor: Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf.
  • Der aber die Herzen forschet.
  • Choral: Du heilige Brunst, süßer Trost.

Die Bezeichnung „Cantata“ („Singstück“) wurde wohl in Analogie zu der schon früher bekannten „Sonata“ („Klingstück“) gebildet. Die Kantate ist im Unterschied zum Oratorium nicht von Anfang an ein größerformatiges zyklisches Werk.Johann Sebastian Bachs berühmteste Werke

Eines seiner berühmtesten Stücke ist „Das Wohltemperierte Klavier“ (1734). Mit dieser Sammlung an Werken wollte Bach zeigen, wie komplex das Klavier doch sein kann.

Er war und ist einer der meistgespielten Komponisten der Welt. Er wurde in Bonn geboren und starb in Wien. Obwohl er mit 20 Jahren sein Gehör verlor, hörte er nie auf zu komponieren: Als die Neunte Symphonie 1824 bekanntgegeben wurde, war Beethoven bereits seit zehn Jahren taub.

Was waren Bachs berühmteste Werke : Zu Johann Sebastian Bachs bekanntesten Werken gehören Das Wohltemperierte Klavier, die h-Moll-Messe (missa tota, BWV 232), die Matthäus-Passion, die Johannes-Passion, Die Kunst der Fuge, das Weihnachtsoratorium, die Brandenburgischen Konzerte und viele Kantaten.

Woher kommt der Begriff Oratorium : Oratorium (deutsch „Haus der Beter“, engl. „oratory“, franz. „oratoire“) war ursprünglich ein Versammlungsraum der frühen Christen in Privathäusern, später ein kapellenartiges Gebäude oder ein privater oder halböffentlicher Gebetsraum, der gegen den Hauptraum abgeschlossen ist.

Wie heißt das bekannteste Orgelstück

Intro. Es ist das wohl bekannteste Orgelstück der Welt und ein echter Ohrwurm. Wer den Anfang hört, dem läuft es womöglich eiskalt den Rücken hinunter. In dieser Story erfährst du nicht nur, warum das so ist, sondern auch, wieso gerade eine Kirchenorgel das Leben von Johann Sebastian Bach für immer veränderte.

Bachs bekanntestes Orgelwerk ist die Toccata aus der Toccata und Fuge d-Moll (BWV 565), das wahrscheinlich ein Jugendwerk darstellt. Die Toccata beeinflusste zahlreiche andere Komponisten, zum Beispiel die französischen Meister Léon Boëllmann, Eugène Gigout oder Charles-Marie Widor.Nur, weil er als Hörender geboren worden war, eine normale Ausbildung zum Musiker und Komponisten erhalten hatte, er die musikalische Welt seiner Zeit hörend erlebt hatte und sie in seinem musikalischen Gedächtnis – laut Forschenden liegt es in den Schläfenlappen der beiden Gehirnhälften – gespeichert hatte.

Was ist der Unterschied zwischen einem Oratorium und einer Oper : Das Oratorium wird im Gegensatz zur Oper ausschließlich konzertant aufgeführt, die Handlung findet also nur in den Texten und in der Musik statt.